Atherosklerose
Die Klinik bietet Behandlungen für Arteriosklerose mit intravenöser EDTA, einschließlich Claudicatio Intermittens, Raynaud-Syndrom, Raucherbeine, Stents, Ballon-Dilatationen, Herzkrämpfe, Angina Pectoris, Arteriosklerose in der Netzhaut, Folgeerkrankungen von Diabetes / Zuckerkrankheit usw.
Hier ist ein Link, in dem Dr. Claus Hancke über EDTA-Behandlungen informiert.
Und hier ist ein Link, in dem Dr. Knut Flytlie ein EDTA-Forschungsergebnis beschreibt.
Behandlung
Dem Körper wird eine sterilisierte Flüssigkeit, die EDTA (siehe unten), Vitamin C, Magnesium und Natriumcarbonat enthält, über 3 Stunden verabreicht. Die Behandlung findet in einem bequemen Stuhl statt, mit der Möglichkeit zur Ruhe, Lektüre, Schlaf oder Arbeit über unseren WiFi. Die Behandlung ist nicht unangenehm und man kann anschließend arbeiten oder seine Freizeitinteressen ausüben. Je nach Alter und Schwere der Krankheit sind ca. 30 Behandlungen erforderlich. Die Behandlung kann 1 bis 2 Mal pro Woche erfolgen. Nachdem ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wurde, möchten wir, dass Sie zu einer Aufrechterhaltungsbehandlung übergehen, zunächst alle 14 Tage und später einmal im Monat.
Wirkung
EDTA ist eine schwache Aminosäure, die in der Lage ist, Metal-Ionen wie Blei, Eisen, Kupfer, Aluminium und Calcium zu binden, in der genannten Reihenfolge angezogen. EDTA entgiftet den Körper daher zuerst von Schwermetallen, bevor es gegen Arteriosklerose hilft. Das bedeutet, dass die Wirkung der Behandlung auf Arteriosklerose von dem Grad der Schwermetallvergiftung des Patienten abhängt. Die Erfahrung zeigt, dass es 12-25 Behandlungen benötigt, bis die volle Wirkung auf Arteriosklerose eintritt.
Zahnärzte nutzen den Calcium-bindenden Effekt, um den Wurzelkanal vor einer Wurzelbehandlung zu erweitern. Laborärzte haben das Material schon seit Jahrzehnten für seine Calcium-bindende und blutverdünnende Wirkung genutzt: EDTA wird zu Blutprobenflaschen hinzugefügt, um das Verklumpen des Blutes zu verhindern. EDTA steht in Krankenhäusern bereit, um Blyvergiftungen zu behandeln.
Geschichte
EDTA hat eine heilende Wirkung auf verschiedene andere Krankheiten, die zufällig entdeckt wurde. Bei der Behandlung einer größeren Gruppe von Blyvergifteten Arbeitern in einer Akkumulatorfabrik in Michigan, USA im Jahr 1950 entdeckten Ärzte, dass chronische Krankheiten verschwanden oder weniger belastend waren, u.a. Herz-Kreislauf-Probleme. Begeisterte amerikanische Ärzte entwickelten in den folgenden Jahren ein Protokoll für EDTA-Chelatbehandlungen, aber nach dem Ablauf des Patents war in der pharmazeutischen Industrie kein Interesse an dem Material oder dem Prinzip vorhanden. Viele Patienten verbessern sich so sehr, dass sie ihre Medikamente ganz oder teilweise nicht mehr brauchen.
Forschung
Eine dänische Übersicht über 470 EDTA-behandelte Patienten (veröffentlicht in den USA von Hancke und Flytlie im Jahr 1993) zeigte eine gute Wirkung bei 85% der Patienten. Von den 65, die von der Warteliste für die teuren Bypass-Operationen kamen, vermieden 58 die Operation. Von den 27, die eine bevorstehende Beinamputation hatten, vermieden 24 den Verlust des einen Beines. Eine amerikanische Überprüfung von 19 wissenschaftlichen Studien zu EDTA (Meta-Analyse) im selben Jahr, die 22.765 Patienten abdeckte, zeigte ebenfalls eine gute Wirkung bei 88% der Patienten.
Zuschuss von: Die öffentliche Krankenversicherung
Als Mitglied der Gruppe 2 (lesen Sie mehr:) Gruppe 2 in der öffentlichen Krankenversicherung können Sie etwa 200 Kronen pro Behandlungsrechnung (0101 Konsultation) erstattet bekommen. Sie müssen jedoch die quittierte Rechnung selbst an das Rechnungsbüro Ihrer Region schicken.
Kostenerstattung von: Krankenkasse Dänemark
Als Mitglied der Gruppe 2 bei der Krankenkasse Dänemark, können Sie eine Rückerstattung von ca. 80 DKK pro Behandlungsrechnung (0101 Konsultation) erhalten.
Sie müssen jedoch die quittierte Rechnung selbst an die Krankenkasse Dänemark senden.
Literatur
1. C. Hancke, K. Flytlie: Benefits of EDTA Chelation Therapy in Arteriosclerosis: A Retrospectiv Study of 470 Patients. J of Advancement in Medicin, 6; 161-171. 1993.
2. L. T. Chappel, J. P. Stahl: The correlation between EDTA Chelation Therapy and Improvement in Cardiovascular Function: A Meta-Analysis. JAM, 3; 139-159. 1993.
3. E. M. Cranton: A Textbook on EDTA Chelation Therapy. Human Sciences Press, New York, USA. 1989.
4. F. H. Messerli: Cardiovascular Drug Therapy: Magnesium EDTA Chelation. W. B. Saunders Company, Philadelphia, USA. 2; 1613-1617. 1996.
5. E. M. Cranton: Bypassing Bypass, the new Technique of Chelation Therapy. Hampton Roads, USA. 1992.
6. P. Fernlund, A. Hanson, C. Laurell, B. Lundh: Klinisk Kemi. Studentlitteratur, Lund, Sverige. 1986.
7. Bruce W. Halstead: The scientific Basis of EDTA Chelation Therapy. Golden Quill Publishers, Colton, USA. 1979.
8. E. M. Cranton: Textbook on EDTA Chelation Therapy, Second Edition. April 2001.
9. Cardiovascular Drug Therapy, Textbook Second Edition, W. B. Saunders Company, s. 1612-1617
youtube links:
https://www.youtube.com/results?search_query=EDTA+claus+hancke
https://www.youtube.com/watch?v=jD8F8AfLRMs&t=241s